Geschichte des Niederrheins

Da das Düsseldorfer Jahrbuch lediglich für die Aufnahme kleinerer und mittlerer Beiträge zur Geschichte Düsseldorfs und des Niederrheins geeignet ist, hat der Verein im Jahre 1940 neben der Serie der „Urkundenbücher der geistlichen Stiftungen des Niederrheins” eine weitere Reihe ins Leben gerufen, die „Quellen und Forschungen zur Geschichte des Niederrheins”. Diese Reihe dient der Veröffentlichung größerer Aufsätze und Monographien.

>> weiter lesen

Studien

zur Düsseldorfer Wirtschaftsgeschichte

Die Geschichte Düsseldorfs ist seit rund 150 Jahren zu einem großen Teil auch Wirtschafts- und Industriegeschichte. Der Düsseldorfer Geschichtsverein hat der „Wiederentdeckung” der Wirtschafts- und Sozialgeschichte dadurch Rechnung getragen, dass er im Jahre 1964 die „Studien zur Düsseldorfer Wirtschaftsgeschichte” begründete.

>> weiter lesen

Kleine Schriftenreihe

Ergänzend zu den „Quellen und Forschungen des Niederrheins“, die den großen wissenschaftlichen Monographien vorbehalten sind, hat der Düsseldorfer Geschichtsverein 2014 die „Kleine Schriftenreihe“ ins Leben gerufen, die der Veröffentlichung von kleineren wissenschaftlichen Studien vorbehalten ist, die den Rahmen des Düsseldorfer Jahrbuchs sprengen würden.

>> weiter lesen

Urkundenbücher

In der großen Zeit der Aufarbeitung und Edition von Quellen am Ende des 19. Jahrhunderts hat sich auch der Düsseldorfer Geschichtsverein mit einem eigenen Editionsprogramm beteiligt und die Reihe „Urkundenbücher der geistlichen Stiftungen des Niederrheins” begründet.

>> weiter lesen

dgv jahrbuch 2018

Beiträge zur Geschichte des Niederrheins
Band 88, 2018

Düsseldorfer Geschichtsverein (Hrsg.)
Düsseldorfer Jahrbuch 2018
Beiträge zur Geschichte des Niederrheins, Band 88
400 Seiten, zahlr. farb. Abb., Hardcover, 35 € (für Mitglieder des Vereins kostenlos)
ISBN: 978-3-8375-1989-1

Der Düsseldorfer Geschichtsverein legt hiermit Band 88 des Düsseldorfer Jahrbuchs vor. Die vierzehn Beiträge berichten über einen unbekannten Gartenplan von Maximilian Friedrich Weyhe, Düsseldorfer Advokat-Anwälte in der Mitte des 19. Jahrhunderts, Düsseldorfs Beziehungen zur Welt im 19. und 20. Jahrhundert. Otto Pankok und der Erste Weltkrieg, Die ehemalige Ziegelei Peter Jorissen und ihre Tongruben in Düsseldorf-Ludenberg, Die Lazarett-Werkstätten für Industriearbeiter in Düsseldorf-Oberbilk, Die Geschichte der Düsseldorfer Kriminalpolizei von 1926 bis 1938. Sowie Beiträge zu einem Einblattdruck aus dem 15. Jahrhundert im Stadtarchiv Düsseldorf, Marie Gallison-Reuter als eine Wanderin zwischen den Welten, dem anarcho-syndikalistischen Fabrikarbeiter und Schmied Anton Rosinke (1881–1937) zum 80. Jahrestag seines Todes durch Gestapofolter. Sowie zur Gründungsgeschichte des Kaiser Wilhelm-Institutes für Eisenforschung und Die Industrieroute Rheinschiene welche die Industriekultur zwischen Bonn und Wesel erlebbar macht. Hinzu kommt die Chronik der Stadt Düsseldorf für 2017.

 

Aus dem Inhalt von Band 88 (2018):

Lucrezia Hartmann: Ein unbekannter Gartenplan von Maximilian Friedrich Weyhe

Sebastian Beck: Düsseldorfer Advokat-Anwälte, Advokaten und Notare in der Mitte des 19. Jahrhunderts. Ein Beitrag zur Geschichte des Düsseldorfer Bürgertums.

Stefanie Michels: Düsseldorf und die Welt. Erste Überlegungen für ein Forschungsfeld.

Norbert Fasse: Otto Pankok und der Erste Weltkrieg. Eine historisch-biographische Collage.

Gaby und Peter Schulenberg: Die ehemalige Ziegelei Peter Jorissen und ihre Tongruben in Düsseldorf-Ludenberg. Eine Spurensuche.

Horst A. Wessel: Die Lazarett-Werkstätten für Industriearbeiter in Düsseldorf-Oberbilk. Eine in Vergessenheit geratene Düsseldorfer Initiative während des Ersten Weltkriegs.

Bastian Fleermann: Die Geschichte der Düsseldorfer Kriminalpolizei von 1926 bis 1938. Werkstattbericht zu einem Forschungsprojekt der Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf.

Clemens von Looz-Corswarem: Auf kaiserlichen Befehl. Ein Einblattdruck aus dem 15. Jahrhundert im Stadtarchiv Düsseldorf

Annett Büttner: Marie Gallison-Reuter – eine Wanderin zwischen den Welten.

Hans Bernd Ashauer-Jerzimbeck: Der anarcho-syndikalistische Fabrikarbeiter und Schmied Anton Rosinke (1881–1937).
Zum 80. Jahrestag seines Todes durch Gestapofolter.

Manfred Rasch: Zur Gründungsgeschichte des Kaiser Wilhelm-Institutes für Eisenforschung.

Peter Henkel: Die Industrieroute Rheinschiene. Industriekultur zwischen Bonn und Wesel erlebbar machen.

Andrea Trudewind: Chronik der Stadt Düsseldorf für 2017. Bemerkenswerte Ereignisse.