Geschichte des Niederrheins

Da das Düsseldorfer Jahrbuch lediglich für die Aufnahme kleinerer und mittlerer Beiträge zur Geschichte Düsseldorfs und des Niederrheins geeignet ist, hat der Verein im Jahre 1940 neben der Serie der „Urkundenbücher der geistlichen Stiftungen des Niederrheins” eine weitere Reihe ins Leben gerufen, die „Quellen und Forschungen zur Geschichte des Niederrheins”. Diese Reihe dient der Veröffentlichung größerer Aufsätze und Monographien.

>> weiter lesen

Studien

zur Düsseldorfer Wirtschaftsgeschichte

Die Geschichte Düsseldorfs ist seit rund 150 Jahren zu einem großen Teil auch Wirtschafts- und Industriegeschichte. Der Düsseldorfer Geschichtsverein hat der „Wiederentdeckung” der Wirtschafts- und Sozialgeschichte dadurch Rechnung getragen, dass er im Jahre 1964 die „Studien zur Düsseldorfer Wirtschaftsgeschichte” begründete.

>> weiter lesen

Kleine Schriftenreihe

Ergänzend zu den „Quellen und Forschungen des Niederrheins“, die den großen wissenschaftlichen Monographien vorbehalten sind, hat der Düsseldorfer Geschichtsverein 2014 die „Kleine Schriftenreihe“ ins Leben gerufen, die der Veröffentlichung von kleineren wissenschaftlichen Studien vorbehalten ist, die den Rahmen des Düsseldorfer Jahrbuchs sprengen würden.

>> weiter lesen

Urkundenbücher

In der großen Zeit der Aufarbeitung und Edition von Quellen am Ende des 19. Jahrhunderts hat sich auch der Düsseldorfer Geschichtsverein mit einem eigenen Editionsprogramm beteiligt und die Reihe „Urkundenbücher der geistlichen Stiftungen des Niederrheins” begründet.

>> weiter lesen

Düsseldorfer Jahrbuch 2012

Beiträge zur Geschichte des Niederrheins
Band 82, 2012

Aus dem Inhalt von Band 82 (2012):

Größere Beiträge

Peters:  „… sehr große mutationes absonderlich zu Düsseldorff …”. Zerstreute stadtgeschichtliche Nachrichten Düsseldorfs aus dem 17./18. Jahrhundert im Archiv der Freiherren von Spiering

Ilbrig: Georg Arnold Jacobis berufliche Laufbahn in Düsseldorf im Spannungsfeld von Revolution und Restauration

Severin: Zwischen lokal und global. Düsseldorf in napoleonischer Zeit (1806 – Barboutie 1813)

Rudersdorf: Francois Etienne Damas (1764 – 1828), Militärkommandant und Staatsrat im Großherzogtum Berg

Becker: Johann Friedrich Jacobi und die napoleonische Kirchenpolitik im nördlichen Rheinland

Merkelbach: Die letzten Lebensjahre Clara Viebigs. Die Rollen ihres Bevollmächtigten, Ernst Leo Müller, Berlin, und des Stadtarchivars Paul Kauhausen, Düsseldorf

Miszellen

Braun / Ahlemann: Die Familie Bawyr zu Böckum, Rommeljan und Hohenholz. Zwei Briefe und ein Rechtsstreit aus dem Jahr 1661

Custodis: Die Düsseldorfer Familie Custodis. Hinweise auf Briefquellen aus dem 19. Jahrhundert

Zacher: Krankheit, Tod und Nachruhm des Akademiedirektors Dr. Wilhelm von Schadow

Crass: Constantin Nörrenberg: Aus Anlaß seines 150. Geburtstages

Büttner: Kaiserswerth als Lazarettstandort im Ersten

Lange: Der Zentral-Dahliengarten in Düsseldorf

Fischer: Stadterneuerung durch Umnutzung. Der Strukturwandel der 1960er bis 2010er Jahre und die Stadtplanung in Düsseldorf

Leitzbach: Schneider Wibbel – eine Düsseldorfer Legende

Rezensionen / Stadtchronik / Denkmalbericht / Vereinsbericht